KOOPERATIONSPARTNER

RE:FORM – EDEN

RAUMKONZEPT FÜR EDEN UND DIE AGORA DES NATURAL BUILDING LAB / HABITAT UNIT

3.-12. Mai: Bau und Recherche Camp
23. Mai: Einweihung der Agora / 125-Jahr-Feierlichkeiten
27.Juli: Ideenforum Eden

19.-23. September: Abschlusspräsentation und Diskussion der Entwürfe

Masterstudierende des Instituts für Architektur der TU Berlin (Natural Building Lab & Habitat Unit) haben Raumkonzepte erarbeitet, die sich mit dem Stadt-Land-Verhältnis, aber auch mit konkreten Orten der Siedlung, allen voran dem unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Obstverwertungsbetrieb beschäftigen.

Mit der Eden-Agora wurde in enger Patenschaft mit Edener Bewohner*innen eine mehrteilige Festivalinfrastruktur entwickelt und gebaut, die sich auf die Reformgedanken Edens beziehen und diese neu interpretieren. Anlässlich größerer Programmpunkte während des Festivaljahres schalten sich die im Alltag dezentral in der Siedlung verteilten Elemente zu einem zentralen Kommunikationsort zusammen.

Natural Building Lab (NBL), TU Berlin (Prof. Eike Roswag-Klinge, Nina Pawlicki, Matthew Crabbe), Habitat Unit, TU Berlin (Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Hannes Langguth) in Kooperation mit studioetcetera Berlin (Sebastian Latz) 

https://nbl.berlin/Re-Form-Eden

 

RE:KOOP EDEN

Wintersemester 18/19: Der Studiengang Regionalentwicklung und Naturschutz derHochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erarbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Peters Nutzungskonzepte für die Zukunft der Obstbaukolonie.

3.Juli: offener Gesprächskreis an der HNEE, organisiert von Prof. Dr. Heike Walk

Sommersemester 2019: Eden-Praktika

Für brachliegendes Gartenland der ehemals professionell bewirtschafteten Nutzgartenflächen werden Möglichkeiten einer auf die spezielle Situation vor Ort zugeschnittene Form kooperativer Landwirtschaft ausgelotet.

HNEE, Prof. Dr. Heike Walk (Transformation Governance), Prof. Dr. Jürgen Peters (Landschaftsplanung und Regionalentwicklung), Dr. Henrike Rieken (Koordination Innovations Forum Ökolandbau Brandenburg)

http://www.hnee.de

 

KÜNSTLER

EDENS NEUE ZEIT 2008 – 2043

ab 21. September 2018: Ausstellung, Mostereigelände

Vor 25 Jahren wurde die Dauerausstellung zur Geschichte der Genossenschaft und Siedlung Eden in der ehem. Mosterei eröffnet. Seit 2008 wurde aus Platz- und Personalmangel kaum neues Ausstellungsmaterial präsentiert. Das Künstlerteam HERTZSCH & PAGE stellt mit Anwohner*innen anhand von Bild, Text und Erzählung die fehlende Dokumentation der letzten 10 Jahre zusammen.
Diese künstlerische Chronik möchte impulsgebend für eine Erweiterung der EDEN AUSSTELLUNG nach 2018 sein.

EVA HERTZSCH & ADAM PAGE arbeiten gemeinschaftsorientiert im öffentlichen Raum und in Nachbarschaften seit 1994. U. a. co-produzieren sie seit 2014 das nGbK-Projekt »station urbaner kulturen« in Berlin-Hellersdorf.

http://www.kunst-im-untergrund.de/station/team/

 

LICHTMENSCHEN IM SUMPF DER SONNE - STUDIEN ZUR LEBENSREFORM

21.September, 14 Uhr: Kuppelsaal im Edener Kindergarten

Statt eines fertigen Produktes will STEPHAN DILLEMUTH verschiedene Fragmente und Probleme der teilweise utopischen, revolutionären, reaktionären und reformerischen Ansätze unterschiedlichster Ausbruchsversuche aus dem damaligen Empire präsentieren, dem nationalen, kapitalistischen und monolithischen wilhelminischen Reich... eine "Aufführung"?

STEPHAN DILLEMUTH nimmt unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Arbeiterbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.

http://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/dillemuth/

 

RE:EDEN BLOG

nach dem 23. September

Ziel ist es, einzelne künstlerische und philosophische Elemente und Interventionen des Projektes Re- Eden zu kommentieren, zu reflektieren, und zeitgeschichtlich zu kontextualisieren.

MILOSZ PAUL ROSINSKI ist freier Autor und Kunstkritiker. Forschungsinteresse ,,Performationen”: Multimedia-Kunstwerke, Projekte, und Praktiken, die Elemente der Konzept-, Performance-, und Installationskunst vereinen.

 

SKIZZE FÜR EDEN. Eine Parade in 5 Bildern

27. Mai, 14.30 Uhr: Start beim Birnbaum

Das sogenannte Aufwecken. Anlässlich des Frühlinganfangs leiteten blumengeschmückte Gruppen die Menschen zum Festplatz. Ausgehend von dieser Tradition schaffen viele Edener Mitwirkende mit dieser Parade eine Bühne für eine vorrübergehende Gemeinschaft.

TAGEBUCH EDEN 27.05. Tanzperformance

23. September, 16 Uhr: Rampe / Genossenschaftshaus
Ein mehrsprachiger Katalog aus Szenen, Bildern und Erzählungen: Die Erinnerung an das kollektive Ereignis der Parade hat uns erlaubt, die intimen Seiten dieser gemeinsamen Arbeit zu durchsuchen. Wir haben Briefe und Mails gelesen und die Treffen rekonstruiert. Wir haben unsere Hoffnungen und Ängste bei der Arbeit analysiert und all diesem geben wir einen anderen Namen. Tagebuch Eden ist die Suche nach einem erneuerten schöpferischen Moment, der Wunsch nach einer renovierten Zusammenkunft.

ESPZ (ELISA ZUCHETTI UND NANDHAN MOLINARO) reflektieren über narrative dancing die politische Dimension kollektiver Formationen und wie diese ein Potential für soziale Veränderung schaffen können.

 

EINE GESTE DER GABE

27. Mai, ab 13 Uhr: Presshaus

22. September, ab 13 Uhr: Presshaus

ELEFTERIA XENIKAKI, DIE AG GESUNDE ERNÄHRUNG UND AKIM werden für einzelne Veranstaltungen vegetarisch kochen und dafür so viel wie möglich Kräuter, Gemüse, Obst und Eier aus den Edener Gärten verwenden. Eine Geste der Gabe.

Als Graffiti-Künstler verfolgt AKIM einen symbolischen Austausch zwischen dem urbanen Raum, der Straße und dem Galerieraum der Kunstwelt. Seine künstlerische Praxis umfasst Projekte, die von Zeichnungen, architektonischen Installationen und Videokunst reichen; vom Besetzen und Umbauen öffentlicher Räume, Gruppenbauten bis hin zu Kochevents.

 

 

 

DER GEIST VON EDEN

21. September, 19-21 Uhr: Theaterparcours, Treffpunkt: Festplatz Eden

Freier Eintritt, aber begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung unter 0177 - 4955981

Wenn die Sonne über der Obstbaukolonie Eden untergeht und Dunkelheit die Häuser, Bäume und Hecken umhüllt treibt er sein Unwesen: der Geist von Eden. Ein Untoter, ein Mahner und Künder des Kommenden.

KOMMANDO HIMMELFAHRT sind JAN DVORAK (Komponist), THOMAS FIEDLER (Regisseur) und JULIA WARNEMÜNDE (Produktionsleiterin und Dramaturgin). Sie verbinden Musiktheater, Performance und Konzert zu Theater­kompositionen, deren Texte und Musik sich mit Grenzbereichen politischer und wissenschaftlicher Utopien beschäftigen.

www.kommando-himmelfahrt.com

 

APPELKOPP. Umwölkte Utopie

23. September, 15 Uhr: Performancestart: Wilhelm Groß Str. 35

LINA KRÜGER (Schauspielerin, Performerin und Musikerin)

BANKLEER (KARIN KASBÖCK und CHRISTOPH MARIA LEITNER) produzieren ausgehend von Performances und Happenings im öffentlichen Raum oder Kunstinstitutionen dokufiktionale Videos, Objekte und raumgreifende Installationen.

http://bankleer.org

 

REFORM OHNE BODEN
Schilderskulptur bis Ende 2018

22. September 14 Uhr: performativer Spaziergang

Was passiert noch gemeinschaftlich in Eden? Wie sieht ein Zusammenleben außerhalb der kapitalistischen Verwertungslogik aus? Was heißt das, wenn der Boden allen gehört? Wie und Wo trifft man sich? Wie sitzt man zusammen? Welcher Kuchen wird dabei verhandelt? In welchem Paradies?
Ab Mitte August werden 28 Laternenpfähle mit Zeichnungen und historischen wie aktuellen Fotos bedruckte Schilder behängt, so dass ein visueller Spaziergang im Zentrum Edens entsteht.

Als Künstler, Architekt und Verleger verhandelt ERIK GÖNGRICH stadtpolitische Fragestellungen. In seinen Skulpturen, Installationen, Publikationen, Spaziergängen, Zeichnungen und Fotografien reflektiert er die Nutzung und Veränderung des städtischen Raumes und wirft einen skulpturalen Blick auf informelle Qualitäten des Öffentlichen.

goengrich.de / berlinerhefte.de

 

SCHATTENWURF

ab 21. September: Trafohaus am Festplatz

Der letzte freistehende Stromkasten Edens am Festplatz wird zum Denkmal erklärt! Ein Betonklotz, auf dem Abbildung und Podest verschmelzen. Das Denkmal als Schattenwurf der Vergangenheit und Gegenwart im öffentlichen Raum, der nun gekappte Stromkasten der ehemaligen Mosterei — die das Zentrum von sozialen und wirtschaftlichen Leben in Eden ausmachte — wird reaktiviert mit einer passenden Bildersprache, die die Tradition des Edener Scherenschnitts —oft als Frauen Hobbykunst kleingemacht— zur Hochkultur elektrisch auflädt.

NINA PRADER ist eine Künstlerin, die sich auf alternative Medien und Verlagspraktiken spezialisiert hat.

http://www.ladylibertypress.org

 

FILMABEND
Zusammengestellt und präsentiert von FLORIAN WÜST

21. September, ab 19 Uhr: Pension Eden

DER TRAUM VOM GARTEN EDEN, Lothar Woite,
DE 1995, 43'
Das MDR-Feature Der Traum vom Garten Eden erzählt die Geschichte Edens, dessen Produkte die Reformhaus-Bewegung stark beeinflussten, und lässt dabei viele Alt-Edener zu Wort kommen.

WILD PLANTS, Nicolas Humbert,
DE/CH 2016, 108', OF mit dt. UT
Eine filmische Forschungsreise an weit verstreute Orte, zu Menschen und Projekten, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.

FLORIAN WÜST seit 2016 Kurator des Film- und Videoprogramms der transmediale. Als Künstler, Filmkurator und Verleger beschäftigt er sich mit sozialem und wirtschaftlichem Fortschritt in der Moderne sowie zunehmend mit stadtpolitischen Themen.

 http://www.fwuest.com/

EDEN SALONS

Moderator der Eden-Salons ist der Kunstkritiker und Journalist DIETRICH HEIßENBÜTTEL. Als Journalist unter anderem tätig für Kontext Wochenzeitung, springerin – Hefte für Gegenwartskunst (https://www.springerin.at/ ) und Humane Wirtschaft.

www.artwritings.de

1. Eden-Salon, LEBENSREFORM

10. Juni, 17-19 Uhr

GETRUDE CEPL-KAUFMANN, Außerplanmäßige Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Leiterin des An-Instituts Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In ihren Forschungen zur Literatur und Kultur der Moderne hat sie sich wiederholt mit der Lebensreform-Bewegung um 1900 und im speziellen mit dem Friedrichshagener Dichterkreis auseinandergesetzt  

http://www.cepl-kaufmann.de/

BERND WEDEMEYER-KOLWE, Volkskundler und Sporthistoriker, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e.V. (NISH) in Hannover, außerplanmäßiger Professor der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeits- und Veröffentlichungsschwerpunkte: allgemeine Sportgeschichte, Lebensreform, völkische Bewegung, Okkultismus. Zuletzt: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland, Darmstadt 2017.

https://www.nish.de/index.php/bernd-wedemeyer-kolwe.html

ANDREA MISCHKE und ANIKKE KNACKSTEDT leiten die seit 2002 bestehende reformpädagogische Kinderschule Oberhavel in Eden, eine staatlich anerkannte Grundschule in freier Trägerschaft, die nach den pädagogischen Gedanken des französischen Reformpädagogen Célestin Freinet arbeitet. Zentral ist das selbstbestimmte, sinnhafte Lernen in der Gemeinschaft. Nicht Notendruck und die Aufteilung von Lernstoff in Fächer, sondern „Lernen leben und Leben lernen“ ist das Motto der Kinderschule. 

http://www.kinderschule-oberhavel.de/

WALTRAUD EISENBERGER, Kindergarten und Schule in Eden, Mitglied der Edener Heimatbühne unter Anna Rubner. Seit 1962  Genossenschaftsmitglied, Berufsschullehrerin, verheiratet, zwei Kinder. Mitarbeit im Redaktionsteam der Edener Mitteilungen (1992-2010) und in der Koch- und Backgruppe.
DIETER EISENBERGER, Berufsschullehrer Landwirtschaft. Seit 1962 durch Heirat in Eden. Mitwirkung an der Ausstellung zur Geschichte Edens anlässlich der 100-Jahr-Feier 1993, 20 Jahre Leitung der Ausstellung.

2.Eden-Salon, BODENREFORM

1. Juli, 17-19 Uhr

DAVID HANEY, Dozent an der University of Kent, Direktor des Centre for Research in European Architecture (CREAte). Haney hat fünf Jahre in Berlin über den bedeutenden Landschaftsarchitekten Leberecht Migge geforscht und für seine Studie When Modern Was Green den renommierten Elisabeth Blair MacDougall Buchpreis der Society of Architectural Historians (SAH) erhalten. 

https://www.kent.ac.uk/architecture/people/profiles/haney-david.html

SABINE HORLITZ, Architektin und Stadtforscherin mit Arbeitschwerpunkt Wohnungsbau und nicht-spekulativen Eigentumsmodellen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Sie forscht zu Community Land Trusts sowie zu Formen kollektiven Landbesitzes und ist Mitinitiatorin des Stadtteilprojekts ps wedding.

https://pswedding.de/

MARCO CLAUSEN, Mitbegründer des Prinzessinnengartens in Berlin-Kreuzberg, Mitinitiator der Nachbarschaftsakademie und der Laube im Prinzessinnengarten. Tätig für den Verein Common Grounds mit dem Schwerpunkt selbstorganisierte politische Bildungsarbeit / kollektives Lernen zu den Themen Gemeingüter, Stadt-Land-Beziehungen, sozial-ökologische Transformation und Recht auf Stadt.

http://prinzessinnengarten.net/

3.Eden-Salon, WIRTSCHAFTSREFORM

26. August, 17-19 Uhr

ANGELIKA DRESCHER, Architektin, Schwerpunkt Bauen im Bestand, soziokulturelle Aspekte der Stadtplanung; seit 10 Jahren spezialisiert im Bereich Projektentwicklung und Projektsteuerung von gemeinschaftlichen Projekten mit „vielköpfigen“ Bauherrn, Projektierung; Mitbegründung und seitdem Vorstandstätigkeit in der Bau-und Wohngenossenschaft Spreefeld Berlin eG; seit 2015 Projektleitung VOLLGUT – Nachnutzung des ehemaligen Kinde-Brauerei-Areals in Neukölln.

http://www.zusammenarbeiter.de/werwirsind.php

WERNER ONKEN, Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung, Herausgeber der Zeitschrift für Sozialökonomie, Leiter des Archivs für Geld- und Bodenreform, Herausgeber der Schriften von Silvio Gesell und dessen Biografie: Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung, Lütjenburg 1999.

http://www.werner-onken.de/

HUMANE WIRTSCHAFT, Die sechsmal jährliche erscheinende Zeitschrift setzt sich für strukturelle Veränderungen in unserem Wirtschaftssystem ein und will Wege aufzeigen, Ökonomie in den Dienst des Menschen zu stellen; Humane Wirtschaft ist „mehr als eine Zeitschrift“, eng verbunden auch mit der Silvio-Gesell-Tagungsstätte und dem Lernort Wuppertal, einer „Mischung aus Denkfabrik, freiem Kolleg, Künstleratelier, Projektwerkstatt, ‚Gärraum‘ für Existenzgründungen und Lebensort.“

https://humane-wirtschaft.de

 

SOMMERAKADEMIE

EDEN ARCHIV. Geschichte, Bestand und Zukunft.

10 – 15 Uhr: Eden Ausstellung/Archiv, 9 Studierende + fachnahe Gäste

Zunächst sollen das Eden-Archiv und seine Bestände unter die Lupe genommen werden. In einem zweiten Schritt werden die vorhandenen Bestandsverzeichnungen analysiert, mit den Originalen verglichen und gegebenenfalls ergänzt oder korrigiert. Auf dieser Grundlage sollen abschließend realistische Perspektiven für die zukünftige Archivpflege, den Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und den Aufbau einer regelmäßigen Ausstellungsarbeit erarbeitet und formuliert werden.

CHRISTIAN BECKER ist seit 1998 Stadtarchivar der Stadtverwaltung Oranienburg.

RAINER GÖDDE, geboren in Eden, seit Mitte der 90er Jahre wieder in Eden und Mitarbeiter der Genossenschaft. Seit fünf Jahren verantwortlich für das Archiv und Die Ausstellung zur Geschichte der Eden Genossenschaft.

PROF: DR: MICHAEL SCHOLZ, Professor für Archivwissenschaft, Studiengangsleiter und Praktikumsbeauftragter im Studiengang Archiv an der Fachhochschule Potsdam, Wissenschaftlicher Leiter der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

STUDIERENDE DES FACHBEREICHINFORMATIONSWISSENSCHAFTEN DER FACHHOCHSCHULE POTSDAM lehrt und forscht zur Bereitstellung und Bewahrung von Informationen mittels moderner Technologien.

 

Eine Schule für Eden - EDEN ALS SCHULE!

9-12 Uhr: Kinderschule Oberhavel

Verlasst die Übungsräume! Lernen muss sinnhaft sein! Lernen findet in Gemeinschaft statt und jeder einzelne trägt die Verantwortung für sein Lernen und das Gelingen der Gemeinschaft! In diesem Sinne wünschen wir uns eine Vernetzung der Schule mit der Edener Gemeinschaft. Lernorte in Eden erschließen und Begegnungen mit Edenern ermöglichen und gleichzeitig überlegen, welche Impulse die Schule für Eden bieten kann. Diese Ideen werden unter Berücksichtigung eines reformpädagogischen Ansatzes konzeptionell erarbeitet und entwickelt.

Die REFORMPÄDAGOGISCHE KINDERSCHULE OBERHAVEL in Eden ist eine staatlich anerkannte Grundschule in freier Trägerschaft, die nach den pädagogischen Gedanken des französischen Reformpädagogen Célestin Freinet arbeitet. Zentral ist das selbstbestimmte, sinnhafte Lernen in der Gemeinschaft. Nicht Notendruck und die Aufteilung von Lernstoff in Fächer, sondern „Lernen leben und Leben lernen“ ist das Motto der Kinderschule.

http://www.kinderschule-oberhavel.de/

 

REFORMWERK / NEUES ZENTRUM EDEN 

10-15 Uhr: Werkstatt Hazel Leach, Ostweg 243

CARSTEN BERGNER /ROBERT BLÖDORN/FLAVIA BIIANU / SINA JANSEN / BINTA VON RÖNN vom INSTITUTS FÜR ARCHITEKTUR DER TU BERLIN (NATURAL BUILDING LAB & HABITAT UNIT) präsentieren und diskutieren die erarbeiteten Raumkonzepte, die sich mit dem Stadt-Land-Verhältnis, aber auch mit konkreten Orten der Siedlung, allen voran dem unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Obstverwertungsbetrieb beschäftigen. Sie stellen die entstandenen Entwürfe und Raumkonzepte zur Diskussion und bereiten die nächsten Schritte vor. 

Das NATURAL BUILDING LAB begleitet Studierende auf ihrem Lernweg in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs, befähigt sie zu dialogischem Arbeiten in inter- und transdisziplinären Teams, führt sie an wissenschaftliches Arbeiten heran und vernetzt sie international. Es ist im übertragenden und realen Sinne eine Werkstatt, in der Lehrende und Lernende zusammen im Team in Forschung, Lehre und Praxis zwischen Theorie und handwerklichem Handeln in unterschiedlichsten Maßstäben bis zum Maßstab 1:1 experimentieren und produzieren.

https://nbl.berlin/

Die HABITAT UNIT ein global vernetztes Forschungs- und Lehrzentrum, das neue Ansätze, Expertise und anwendungsorientierte Werkzeuge für die globale Urbanisierung und urbane Veränderungsprozesse entwickelt. Die Habitat Unit bekennt sich zu einem inklusiven und auf Rechten basierenden Ansatz für Stadtpolitik, Stadtmanagement sowie entwicklungsorientierte und akteursorientierte Planung. Sie fördert ein erweitertes Verständnis von Stadt- und Architekturdesign, das räumliche, materielle und kulturelle Befindlichkeiten mit neuen Modellen von Partizipation, Koproduktion und Urban Governance verbindet.

http://habitat-unit.de/

SELBSTVERSORGUNG ALS LEBENSKONZEPT

14 – 17 Uhr (Fr) und 10 – 13 Uhr (Sa): Vogelbeerweg 136, max. 15 Personen

Praxisnah direkt am Beet geht es um Gartenplanung, Fruchtfolge, Aussaat und Pflanzung, biologische Schädlingsbekämpfung, organische Düngung, Bodenverbesserung, Kompostierung, Mulchen, Lagerung, Verwertungskreislauf uvm.

YIYUAN ZHOU und MICHAEL HACKMAYER und weitere Spezialisten aus Eden. Michael Hackmayer ist Gärtnermeister im Fachbereich Gemüsebau und seine Frau Yiyuan – von Beruf Journalistin – bestückt die Heilpflanzen- und Blumenbeete. Wenn sie keinen Schulstress haben, helfen auch die zwei Söhne Elias und Lukas im Garten mit.

 

MIKROTECHNOLOGIEN FÜR REGENERATIVE ENERGIEN

10 – 15 Uhr: Pension Eden, Struveweg 102, max. 15 Personen

Anhand von Modellen erfahren wir mehr über die Energie in der Natur und ihre Umwandlung in eine für die Menschen nutzbare Form. Die Modelle werden ausprobiert und die energetischen Aspekte unserer Umwelt besprochen. Fragen der Energieversorgung sollten nicht den Politikern oder Großkonzernen überlassen werden!

Die LANDESTELLE FÜR GEWERBLICHE BERUFSFÖRDERUNG IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN IN BERLIN und Mitarbeiter wie ROLAND SCHNELL vermitteln praxisnahe Kenntnisse im gesamten Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Schwerpunkte sind neben Wassermanagement die erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Das Konzept der Landesstelle beruht darauf, das Erlernte (Theorie) sofort in die Praxis umzusetzen.

https://landesstelle.org/de/
www.peter-lenne-schule.de

 

WASSER-RESSOURCEN-WIEDERVERWENDUNG

14 – 17 Uhr: Bootshafen Eden, max. 15 Kinder (ab 8 Jahre, schwimmtüchtig)

Wir bauen ein Floss aus Recyclingmaterialien, das Dinge transportieren kann. Welche Wasserwege gibt es, um von Eden aus in die weite Welt zu starten und uns oder Dinge, die in Eden entstehen in die umliegenden Regionen zu transportieren? Obwohl wir auf dem Wasser sind, gibt es an Bord kein fließend Wasser, keine Heizung ... Wir gehen der Frage nach, welche Rohstoffe und Möglichkeiten es gibt, diese Probleme zu lösen. Wir nehmen eine Trockentoilette an Bord und fahren mit der Kraft der Sonne der Welt entgegen. Seid dabei in der Welt der Edener Hafenabenteuer!

FRAUKE HEHL / KUNST-STOFFE E.V. ist Mitbegründerin und ehemalige Leiterin der workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V., ebenso von Kunst-Stoffe e. V. - Zentralstelle für wieder verwendbare Materialien, Mitwirkung am freien Wlan-Netzwerk Freifunk, seit 2001 aktiv in urban gardening und guerrilla gardening. Themen: urbane Selbstversorgung und nachhaltige Ökonomie; konkrete Projekte u.a. der Nachbarschaftsgarten Rosa Rose, das Wriezener Freiraumlabor, der Bürgergarten Laskerwiese und das Berliner Allmende-Kontor. Dozentin für Jugend- und Erwachsenenbildung.